Typische Oberflächenveränderungen: Ursachen & Tipps

Oberflächenveränderungen an Bodenbelägen können aus verschiedenen Gründen auftreten und erfordern spezifische Massnahmen zur Sanierung. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf typische Oberflächenveränderungen bei Linoleum-, PVC-, Elastomer- und Betonwerksteinböden ein. Wir erklären die Ursachen dieser Veränderungen und geben dir praktische Tipps, wie du sie beheben kannst. Egal, ob es sich um Verseifung, Abpudern, Einbrenner oder Fleckbildung handelt – wir zeigen dir, wie du deine Böden wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen kannst.

Linoleumbeläge

 

Verseifung:

  • Leinöl des Belags reagiert mit Alkalien < pH 10 zu Seife
  • Sanierung nicht möglich

 

 

Abpudern/Ablösen des Pflegefilms:

  • ursächlich sind meist eine unzureichende Trocknungszeit nach der Grundreinigung oder Reinigungsmittelrückstände (Tenside), die nach der Grundreinigung nicht gründlich entfernt wurden
  • Sanierung durch Grundreinigung mit anschliessender Neubeschichtung

 

 

Verseifung eines Linoleumbelags aufgrund zu starker Alkalität

 

 

 

PVC-Beläge - Typische Oberflächenveränderungen

 

  • Einbrenner durch z.B. Absatzstriche, die mit hoher Reibungswärme erzeugt wurden.
  • Ablösung von Pflegefilmen, die auf bestimmten werkseitig polyurethanvergüteten PVC-Belägen keine ausreichende Haftfestigkeit zeigen.
  • Verschleisserscheinungen mit verstärkter Anschmutzung bei polyurethanvergüteten Belägen aufgrund abrasiv wirkender Einflüsse.
  • Fleckbildung durch Migration bzw. das Einwandern von Farbmolekülen, Russpartikeln von schwarzen Gummirädern, diversen Desinfektionswirkstoffen etc. (diese Oberflächenveränderung kann auch bei anderen elastischen Belägen entstehen, kommt jedoch bei PVC besonders häufig vor).

 

Eine Entfernung von migrierten Flecken ist nur selten möglich. Die Migrantien bzw. die sichtbaren Flecksubstanzen befinden sich nicht nur an der Oberfläche, sondern sie durchdringen den Werkstoff mit zunehmender (Einwirk-)Zeit, wodurch eine Entfernung immer schwieriger bzw. nicht mehr möglich wird.

Grundsätzlich gilt: Je früher die fleckbildende Substanz entfernt wird, umso grösser ist die Chance, bleibende Flecken zu verhindern. Bei frischen Verschmutzungen durch Kugelschreiber, Filzstift oder Klebstoff etc. kann der Einsatz eines geeigneten Fleckenentferners (z.B. auf Glykoletherbasis) ggf. noch Abhilfe verschaffen. Lebensmittelfarbstoffe (z.B. Rotwein, Früchtetee) können oftmals durch Sauerstoffabspalter (zB. Wasserstoffperoxid) ausgebleicht werden. Bei manchen Flecken (z.B. Tinte) ist auch eine Farbstoffzerstörung durch Reduktionsmittel (z.B. Natriumdithionit) möglich.

Um Migrationen zu vermeiden, sollten Verschmutzungen bzw. fleckbildende Substanzen umgehend entfernt werden. Wenn der PVC durchgefärbt ist, können Flecken auch mit leichtem anschleifen entfernt werden.

 

Fleckbildung durch Migration

 

Elastomerbeläge (Gummi-/Kautschukbeläge)

- Typische Oberflächenveränderungen

 

Kreidung

  • Ursächlich für diese Verwitterungserscheinung ist die intensive Einwirkung von UV-Licht sowie alkalische und lösemittelhaltigen Reinigungslösungen.
    Eine Sanierung ist möglich durch Abschleifen der gekreideten Schicht unter Verwendung einer schnelllaufenden Maschine mit speziellen Diamantpads (bei glatter Oberfläche) oder einer feiner Gritbürste (oft auch als Sica- oder SC-Bürste bezeichnet; bei oberflächenstrukturierten Belägen) und Wasser; nach dem Absaugen und Nachspülen erfolgt die Einpflege mit einem geeigneten Pflegemittel (vorzugsweise wasserlösliche Wischpflege im Cleanerverfahren).

 

Ablösen des Pflegefilms

  • Ursachen können sein: keine gründliche Entfernung von produktionsbedingten Trennmitteln (Silikonen sowie Alterungsschutzmittel (Paraffinen) an der Oberfläche; zu starke temperaturbedingte Formveränderungen des Elastomerbelags; wenig elastisches Beschichtungsmittel bei dicken Belägen mit starker Punktbelastung; Reinigungsmittelrückstände (Tenside) nach der Grundreinigung.
  • Sanierung ist möglich durch Grundreinigung und Einpflege mittels wasserlöslicher Wischpflege im Cleanerverfahren

 

 

Kreidung eines Elastomerbelags (Gumminoppenbelag)

 

 

Ablösen des Pflegefilms bei einem Elastomerbelag aufgrund von Paraffinrückständen

 

Werkseitig polyurethanvergütete elastische Beläge

Ursachen für einen raschen Verschleiss PU(R)-vergüteter Beläge können sein:

  • keine geeigneten Schmutzfangzonen
  • zu geringe Reinigungshäufigkeit
  • ungeeignete Reinigungsverfahren
  • keine sanierbare Opfer- bzw. Pflegefilmschicht
  • starke mechanische Belastung

 


Eine Sanierung ist:

  • durch An- bzw. Abschleifen der verschlissenen Vergütungen (z.B. unter Verwendung von Diamantpads) ist nur bedingt möglich (nicht bei strukturierten Oberflächen)
  • aufwändig und relativ kostenintensiv, sofern eine Polyurethanversiegelung aufgebracht wird

 

Verschleisserscheinung auf einem PU(R)-vergüteten PVC-Belag

Betonwerksteinböden

Typische Oberflächenveränderungen bei Verätzung:

  • Ursächlich ist die Einweirkung von sauren Flüssigkeiten (z.B. Sanitärreiniger)
  • Sanierung ist möglich durch Schleifen und Polieren mit speziellen Diamant-Schleif-/Polier-Pads; wenn ein höherer Glanz gewünscht wird, kann abschliessend eine Steinkristallation durchgeführt werden).

 

 

Verätzung auf Betonwerkstein durch sauren Reiniger

FAQ

Was ist Verseifung bei Linoleumbelägen?

Verseifung tritt auf, wenn das Leinöl des Linoleumbelags mit Alkalien (pH > 10) reagiert und sich in Seife umwandelt. Diese Veränderung ist nicht sanierbar.

Wie kann ich Abpudern oder Ablösen des Pflegefilms bei Linoleumbelägen verhindern?

Abpudern oder Ablösen des Pflegefilms kann durch eine unzureichende Trocknungszeit nach der Grundreinigung oder durch Reinigungsmittelrückstände (Tenside) verursacht werden. Eine Sanierung ist durch eine Grundreinigung mit anschliessender Neubeschichtung möglich.

Was sind Einbrenner bei PVC-Belägen?

Einbrenner entstehen durch hohe Reibungswärme, z.B. durch Absatzstriche. Sie können zu einer Ablösung von Pflegefilmen führen, die auf bestimmten PVC-Belägen keine ausreichende Haftfestigkeit zeigen.

Wie kann ich Verschleisserscheinungen bei PVC-Belägen verhindern?

Verschleisserscheinungen können durch abrasiv wirkende Einflüsse verstärkt werden. Eine regelmässige Reinigung und Pflege kann helfen, diese zu verhindern.

Was ist Fleckbildung durch Migration bei PVC-Belägen?

Fleckbildung durch Migration entsteht, wenn Farbmoleküle, Russpartikel oder Desinfektionswirkstoffe in den Belag eindringen. Diese Flecken sind oft schwer zu entfernen, da sie den Werkstoff durchdringen.

Wie kann ich Flecken auf PVC-Belägen entfernen?

Flecken sollten so früh wie möglich entfernt werden, um bleibende Schäden zu verhindern. Je nach Art des Flecks können Fleckenentferner, Sauerstoffabspalter oder Reduktionsmittel helfen.

Was ist Kreidung bei Elastomerbelägen?

Kreidung entsteht durch intensive Einwirkung von UV-Licht sowie alkalische und lösemittelhaltige Reinigungslösungen. Eine Sanierung ist durch Abschleifen der gekreideten Schicht und anschliessende Einpflege möglich.

Wie kann ich das Ablösen des Pflegefilms bei Elastomerbelägen verhindern?

Das Ablösen des Pflegefilms kann durch produktionsbedingte Trennmittel, Temperaturveränderungen oder ungeeignete Reinigungsmittel verursacht werden. Eine Grundreinigung und Einpflege kann helfen, dies zu verhindern.

Was sind typische Ursachen für Verschleiss bei polyurethanvergüteten elastischen Belägen?

Ursachen für Verschleiss können ungeeignete Schmutzfangzonen, zu geringe Reinigungshäufigkeit, ungeeignete Reinigungsverfahren, starke mechanische Belastung oder das Fehlen einer sanierbaren Pflegefilmschicht sein.

Wie kann ich Verätzungen auf Betonwerksteinböden sanieren?

Verätzungen entstehen durch die Einwirkung saurer Flüssigkeiten, z.B. Sanitärreiniger. Eine Sanierung ist durch Schleifen und Polieren mit speziellen Diamant-Schleif-/Polier-Pads möglich.

Was sollte ich tun, wenn mein Bodenbelag stark verschlissen ist?

Bei starkem Verschleiss kann ein An- oder Abschleifen der verschlissenen Vergütungen notwendig sein. Dies ist jedoch aufwändig und relativ kostenintensiv, insbesondere wenn eine Polyurethanversiegelung aufgebracht wird.

Wie kann ich die Lebensdauer meiner Bodenbeläge verlängern?

Regelmässige Reinigung und Pflege, die Verwendung geeigneter Reinigungsmittel und die schnelle Entfernung von Verschmutzungen können dazu beitragen, die Lebensdauer deiner Bodenbeläge zu verlängern.

Was sollte ich tun, wenn ich unsicher bin, wie ich eine Oberflächenveränderung sanieren soll?

Wenn du unsicher bist, wie du eine Oberflächenveränderung sanieren sollst, kannst du einen Fachmann oder eine Fachfrau zurate ziehen. Sie können dir spezifische Anweisungen und Tipps geben, um den Schaden zu beheben.

Kann ich alle Oberflächenveränderungen selbst beheben?

Nicht alle Oberflächenveränderungen können selbst behoben werden. In einigen Fällen, insbesondere bei starkem Verschleiss oder tiefen Flecken, ist professionelle Hilfe erforderlich.

Wie oft sollte ich meine Bodenbeläge reinigen und pflegen?

Die Häufigkeit der Reinigung und Pflege hängt von der Art des Bodenbelags und der Nutzung ab. In stark frequentierten Bereichen sollten die Böden häufiger gereinigt und gepflegt werden.

Was sollte ich tun, wenn ich feststelle, dass mein Bodenbelag verkalkt ist?

Wenn du feststellst, dass dein Bodenbelag verkalkt ist, solltest du sofort Massnahmen ergreifen, um die Kalkablagerungen zu entfernen. Dies kann durch spezielle Entkalker oder mechanische Reinigung erfolgen.

Hast auch Du mit einem hartnäckigen Oberflächenveränderung deines Bodens zu kämpfen?

Kontaktiere bitte Deinen Berater, ruf uns an unter 041 727 02 00 oder Besuche uns in Baar.

Quelle: Martin Lutz, Praxisleitfaden Gebäudereinigung