Was tun, wenn ich das Reinwassergerät Unger Hydropower länger nicht mehr brauche...

Gerade über die Wintermonate wird das Unger Hydropower Ultra Gerät oft nicht benutzt. Damit die Harzfilter ihre volle Kapazität behalten, empfehlen wir folgendes Vorgehen:

  • Behälter geschlossen lassen
  • Wasser komplett über das Auslassventil unten ablassen
  • Frostfreie Lagerung des Gerätes

 

So bleiben die Beutel etwas feucht und die Kapazität des Harzes wird nicht beeinträchtigt. Sollten die Beutel rausgenommen werden und trocknen aus, besteht die Gefahr, dass das Harzgranulat an Kapazität (mind. 20%) einbüsst.

 

Die korrekte Lagerung eines Reinwassersystems ist entscheidend, besonders bei längerer Nichtnutzung. Frostschutz, richtiger Umgang mit der Osmose-Membran und regelmässige Wartung sind wichtige Aspekte.

 

Grundlegende Lagerungsanforderungen

Frostschutz und Entleerung

Tanks und mobile Geräte müssen unbedingt frostfrei gelagert werden. Alle Tanks und Schläuche sollten vollständig entleert und die Vorfilter entnommen werden. Dies verhindert Schäden durch gefrierendes Wasser und gewährleistet, dass dein System bei der Wiederinbetriebnahme sofort einsatzbereit ist.

Umgang mit der Osmose-Membran

Wichtige Vorsichtsmassnahmen

Die Osmose-Membran darf niemals austrocknen, da sie sonst hart und brüchig wird. Es gibt zwei Möglichkeiten zur korrekten Lagerung:

  1. Die Membran im System belassen: Wenn das System luftdicht verschliessbar ist, kann die Membran im System verbleiben.
  2. Die Membran entnehmen: Alternativ kann die Membran entnommen und feucht in Folie luftdicht verpackt werden.

Regelmässige Wartung

Bei kürzeren Standzeiten kann die Membran auch wöchentlich mit Wasser gespült werden, um sie betriebsbereit zu halten. Dies hilft, die Lebensdauer der Membran zu verlängern und ihre Effizienz zu erhalten.

Temperaturempfehlungen

Winterbetrieb

  • Bis 12°C Aussentemperatur: Der Betrieb mit 40°C warmem Wasser ist unbedenklich.
  • Unter 7°C: Keine Reinigung mehr durchführen, da:
    • Das Reinwasser nicht mehr effektiv abtrocknet.
    • Rissgefahr im Glas durch Temperaturunterschiede besteht.
    • Gefahr von Eisbildung und damit verbundene Rutschgefahr.

Wiederinbetriebnahme

Vor der erneuten Nutzung sollte die Membran gründlich mehrere Minuten lang gespült werden. Anschliessend muss das gesamte Gerät gereinigt werden, bevor der normale Betrieb wieder aufgenommen werden kann. Dies stellt sicher, dass alle Komponenten sauber und funktionsfähig sind.

FAQ

Warum ist Frostschutz wichtig?

Frostschutz verhindert Schäden durch gefrierendes Wasser und gewährleistet, dass dein System bei der Wiederinbetriebnahme sofort einsatzbereit ist.

Wie lagere ich die Osmose-Membran richtig?

Die Membran kann im System belassen werden, wenn dieses luftdicht verschliessbar ist, oder sie kann entnommen und feucht in Folie luftdicht verpackt werden.

Wie oft sollte ich die Membran spülen?

Bei kürzeren Standzeiten kann die Membran wöchentlich mit Wasser gespült werden, um sie betriebsbereit zu halten.

Was sollte ich bei Temperaturen unter 7°C beachten?

Unter 7°C sollte keine Reinigung mehr durchgeführt werden, da das Reinwasser nicht mehr effektiv abtrocknet und Rissgefahr im Glas besteht.